Die Leitung des Rinderhirten Institut (RHI) unterliegt
Michael Helweg
Mobil: 0172 5322133
E-Mail: RHI@Rinderhirten.eu
Seit November 2023 besteht eine Kooperation zwischen der Rinderhirten RH gUG haftungsbeschränkt und der AGRAVIS. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter insbesondere die Bereiche Futter, Gesundheit und weitere relevante Themen im Zusammenhang mit unserer Branche.
Inhalt der Kooperation:
Im Fokus der Kooperation steht die gemeinsame Bearbeitung von Schlüsselthemen in verschiedenen Seminaren, die im Jahr 2024 stattfinden werden. Die Schwerpunkte dieser Seminare liegen auf den Bereichen Futter und Gesundheit. Dabei werden aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungsansätze und bewährte Praktiken diskutiert, um die Teilnehmer mit fundiertem Wissen und praxisrelevanten Informationen zu versorgen.
Zielsetzung:
Das übergeordnete Ziel der Kooperation ist es, einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse in der Branche zu leisten. Durch den Austausch von Fachkenntnissen und Erfahrungen zwischen den Rinderhirten und AGRAVIS sollen neue Perspektiven eröffnet, Herausforderungen gemeistert und Synergien genutzt werden.
Thematische Schwerpunkte:
Futtermanagement: Die Seminare werden sich intensiv mit aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Futtermanagement befassen. Hierzu gehören Themen wie Futterqualität, Fütterungsoptimierung, nachhaltige Futterproduktion und mögliche technologische Innovationen.
Tiergesundheit: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Tiergesundheit. In den Seminaren werden Experten Einblicke in präventive Maßnahmen, Gesundheitsmanagement, Krankheitsprävention und tierfreundliche Haltungssysteme geben.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Die Kooperation wird auch Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz abdecken. Dabei werden ökologische Aspekte in der Landwirtschaft sowie nachhaltige Praktiken und Ressourcenmanagement beleuchtet.
Teilnehmer und Zielgruppen:
Die Seminare richten sich an Mitglieder des Rinderhirten e.V. gemeinnützig, Fachleute, Entscheidungsträger, und Praktiker aus der Branche Rinderhaltung. Durch die Teilnahme sollen die Fachleute nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch von einem intensiven Erfahrungsaustausch profitieren.
Ausblick:
Die Zusammenarbeit mit AGRAVIS verspricht nicht nur eine erfolgreiche Wissensvermittlung, sondern auch eine langfristige Stärkung der Partnerschaft zwischen unseren Unternehmen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Kooperation einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Branche Rinderhaltung. leisten wird.
Der Wolfsschutz ist Gegenstand intensiver Debatten, oft von Emotionen geprägt. In Zusammenarbeit mit dem "Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz" in Berlin verfolgen wir aktuelle Entwicklungen und engagieren uns für einen ausgewogenen Ansatz im Umgang mit dieser kontroversen Thematik.
Wie sehen effektive Maßnahmen aus, um Rinder vor möglichen Wolfsangriffen zu schützen.
Mitarbeit ist erwünscht:
In dem nächsten "Gästebuch" besteht die Möglichkeit Fragen an die RHI zustellen. Wir bemühen uns mit Hilfe von Experten die Frage zu beantworten. Diese Einträge sollen "niveauvollen" sein.
EINTRAGSREGELN:
I. Es muß der Name und eine E-Mail Adresse genannt werden. Diese Angaben sind öffentlich auch sichtbar.
II. Beleidigungen werden nicht beantwortet, diese werden gelöscht
III. Politische oder rassistische Äußerungen werden gelöscht
IV. Für die Einträge und Antworten wird von der Rinderhirten RH gUG und insbesondere von dem Rinderhirten Institut (RHI) keine Haftung oder die Richtigkeit übernommen